Fischfutter – für jede Fischart das passende Futter
- zahlreiche Futtersorten
- online einfach vergleichen
- für junge und ältere Fische
- für Teich- und Aquarienfische
- Trocken- oder Lebendfutter
Fischfutter Test & Vergleich 2021
So kunterbunt und vielfältig wie Fische sind, so unterschiedlich fällt auch das jeweilige Fischfutter aus. Dieses unterscheidet sich einerseits durch die Frage, ob es sich um Aquarien- oder Teichfische handelt, aber auch die Fischart spielt eine entscheidende Rolle. In diesem Ratgeber möchten wir dir zur Seite stehen, das passende Fischfutter für deine schwimmenden Freunde auszuwählen.
Nachfolgend eine kleine Übersicht, worin es sucg überhaupt unterscheiden kann bzw. für welche Fisch-Eigenschaften es konzipiert wurde. Wie du siehst, keine leichte Aufgabe, für deine Fische das passende Futter zu finden. Es unterscheidet sich wie folgt.
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Lebensphase |
|
Fischart |
|
Futterart |
|
Zusatz |
|
Fischgröße |
|
Futterinhalt |
|
Worauf es beim Kauf von Fischfutter ankommt
Wer schon einmal im Baumarkt oder Gartencenter mit Fisch-Abteilung vor dem Fischfutter gestanden hat, der weiß, welch umfangreiche Auswahl dort zur Verfügung steht. Online ist die Auswahl in der Regel sogar noch größer, da nicht nur verschiedene Arten, sondern auch alle möglichen Größen angeboten werden. Doch wie findest du nun das richtige Produkt für deine Fische?
- Wähle das Fischfutter, welches zur Fischart passt – wenn es mehrere Fischsorten sind, dann ist ein universelles Futter am besten geeignet.
- Achte darauf, dass deine Fische (genau wie jedes andere Lebewesen) eine ausgewogene und gesunde Ernährung erhalten.
- Wenn du nicht viele oder nur kleine Fische hast, brauchst du keine sehr große Box – zu große Mengen erhöhen lediglich die Gefahr der Überfütterung.
- Wenn eine mögliche Überfütterung kein Thema für dich ist, weil du weißt, wie viel Futter deine Fische brauchen, dann kannst du durch größere Packungen allerdings oftmals einige Euro sparen.
- Der Klassiker ist Flockenfutter. Es ist sehr vielseitig, sodass fast jeder Fisch etwas davon hat, außerdem lässt es sich leicht und lange lagern und einfach dosieren.
- Die Inhaltsstoffe sind wichtig, sodass möglichst alle Aufbaustoffe, Nährstoffe und Ballaststoffe für deine Fische enthalten sind.
- Handelt es sich um Alleinfutter oder um ein Zusatzfutter? Das ist wichtig, um zu entscheiden, ob weiteres Futter für die Fische benötigt wird.
- Wenn du Fische im Aquarium oder Teich hast, die verschieden groß sind, dann werden auch gemixte Futtersorten angeboten, die beispielsweise Flocken in verschiedenen Größen enthalten.
- Wenn du z.B. einen Wels oder Fische hast, die bevorzugt am Boden leben, dann solltest du eventuell auch Futter geben, welches auf den Boden sinkt (Tabletten z.B.).
Wie viel ist ausreichend?
Die Gefahr der Überfütterung deiner Fische ist dir bewusst? Dann fragst du dich vielleicht, wie viel denn nun ausreichend ist und ab wann die Gefahr der Überfütterung überhaupt besteht.
Es gibt hierfür eine einfache „Regel“. Füttere deine Fische einmal testweise und beobachte, ob sie das Futter in wenigen Minuten gefressen haben. Wenn ja, dann stimmte die Menge (oder es war möglicherweise sogar zu wenig).
Wenn es aber nach einigen Minuten übrigbleibt, dann verrottet dieser Rest und sinkt auf den Boden. In diesem Fall solltest du beim nächsten Mal etwas weniger ins Aquarium oder den Teich geben.
Verschiedene Futterarten in der Übersicht
Ob Flockenfutter, Tabletten, Laub, Gemüse oder sogar Lebendfutter – die Auswahl ist sehr groß. Nicht zuletzt aber auch deswegen, um allen Fischen die entsprechend passenden Varianten zu bieten. Nachfolgend gehen wir genauer auf die verschiedenen Arten ein.
Flockenfutter – der Klassiker
Der Klassiker ist definitiv das Flockenfutter. Es weist viele Vorteile auf, da hier quasi für jeden Fisch das Passende dabei ist. Gleichzeitig ist das Dosieren einfach und auch die Lagerung erfolgt lange und ohne Probleme.
Nachteilig ist aber die Tatsache, dass hierbei leicht überfüttert wird, daher solltest du genau aufpassen, wie viel für deine Fische passend ist. Statt nur eine große Portion zu füttern, ist es besser, das Flockenfutter auf mehrere „Mahlzeiten“ für die Fische zu verteilen.
Futtertabletten – für gründelnde Fische
Tabletten sind deutlich schwerer als Flocken und sinken daher im Wasser direkt zu Boden. Sie lassen sich zwar von allen Fischen fressen, aber da sie am Boden liegen, werden sie bevorzugt für gründelnde Fischen gefüttert (z.B. Wels). Alternativ werden im Handel Futtertabletten angeboten, die sich an der Scheibe befestigen lassen.
Mückenlarven – lebendig oder gefroren
Statt Flockenfutter und Futtertabletten kannst du deinen Fischen auch Mückenlarven vorsetzen. Wichtig ist allerdings, dass nicht jeder Bewohner des Aquariums Larven auch wirklich isst. Informiere dich daher vorab, welches Futter deine Fische bevorzugen.
Rote Mückenlarven werden in der Regel lediglich als Ergänzung gefüttert. Du hast die Möglichkeit, lebende oder gefrorene Larven zu erwerben.
Laub und Gemüse – nur für ausgewählte Fische
Auch beim Laub und Gemüse muss zuerst geklärt werden, ob deine Fische diese Nahrung überhaupt fressen bzw. ob sie sie vertragen. Falls ja, dann gibt es im Handel verschiedene Varianten für dich zur Auswahl. Beliebt sind beispielsweise die Seemandelbaumblätter. Du kannst das Laub aber auch einfach im eigenen Garten sammeln – hierfür eignen sich vor allem Blätter der Buche oder einer Walnuss.
Beim Füttern von Gemüse sind unter anderem
- Blumenkohl
- Kartoffeln
- Karotten
- Brokkoli
- Spinatblätter
- Zucchini
sehr beliebt. Das Gemüse sollte zum Füttern in kleine Würfel gestückelt und überbrüht werden, ehe du das Futter ins Wasser gibst.
Fazit
Zur Auswahl hast du beim Fischfutter unzählige Sorten, Packungsgrößen und Varianten, die je nach Fischart, Wasser und weiteren Faktoren noch mal unterschiedlich ausfallen können. Das passende zu finden, ist daher nicht immer einfach. Wichtig ist, dass deine Fische satt werden und das Futter vertragen, daher solltest du dich vor dem Füttern unbedingt informieren, welche Fischart welches Futter benötigt. Besonders beliebt ist Flockenfutter, welches sich einfach portionieren und lagern lässt. Außerdem bieten sich Mix-Flockenfutter für Aquarien an, in denen unterschiedlich große Fische unterwegs sind – in diesem Fall sind in der Dose auch unterschiedlich große Flocken, sodass jeder Fisch ausreichend findet.
Kommentarbereich geschlossen.